Die Europäische Union hat im Rahmen der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) die Regeln beim Umgang mit Produkten, die Diisocyanate enthalten, ausgeweitet. Unter anderem müssen Handwerk und Industrie bis zum 24. August 2023 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen, die mit Polyurethan...[mehr]
Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, können Hausbesitzer und Handwerker in älteren Gebäuden immer noch auf asbesthaltige Produkte stoßen. Vielen am Bau Beteiligten ist zwar bekannt, dass Asbest in Dach- und Fassadenplatten oder Brandschutzisolierungen verwendet wurde. Weniger...[mehr]
Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung wurde zum 2. Februar 2023 aufgehoben. Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) begründete diesen Schritt insbesondere damit, dass Corona mehr und mehr Teil unserer neuen Normalität geworden ist.[mehr]
Für den Umgang mit Holzstaub am Arbeitsplatz gibt es erneuerte klare Vorgaben. Mit der Bekanntgabe im Gemeinsamen Ministerialblatt ist nun die neue Technische Regel für Gefahrstoffe Holzstaub (TRGS 553) am 12. Dezember 2022 in Kraft getreten. Zuvor war sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe...[mehr]
Ein zweiteiliges Webinar führt in das online-gestützte Arbeitsschutzmanagement mit SIAM ein, erläutert ausführlich den Umgang mit den verschiedenen Modulen und erleichtert die ersten Schritte.[mehr]
Um das Corona-Infektionsgeschehen im kommenden Herbst und Winter beherrschbar zu gestalten, tritt am 1. Oktober eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) in Kraft. Sie soll bis zum 7. April 2023 den Arbeitsschutz im Betrieb unter pandemischen Bedingungen sicherstellen und es den...[mehr]
Für Unternehmer und Beschäftigte des Tischler- und Schreinerhandwerks sowie des Glaserhandwerks und bieten die Messen HOLZ-HANDWERK und FENSTERBAU FRONTALE einen einzigartigen Marktüberblick. Ein zentraler Treffpunkt für alle Handwerksbetriebe ist der Messestand des Fachverbands Glas Fenster...[mehr]
Die Verarbeitung von lösemittelhaltigen Lacken schafft ein erhöhtes Explosionsrisiko. Die Betriebssicherheitsverordnung fordert daher für Lackierbereiche regelmäßige Prüfungen. Wie die Prüfanforderungen von Kleinbetrieben erfüllt werden können, erläutert eine neue Fachpublikation der...[mehr]
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Das gilt auch beim betrieblichen Infektionsschutz. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die gültigen Arbeitsschutzbestimmungen wurden aktualisiert.
Ende 2020 haben Bundestag und Bundesrat mit dem „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ einige Änderungen im deutschen Arbeitsschutzrecht vollzogen. Im Mittelpunkt stand dabei die Fleischindustrie, bei der sich im Rahmen der Coronakrise eigentlich schon länger bekannte Missstände nochmals offenbart hatten....[mehr]